Richtig Essen

GfE- Gesellschaft für richtiges Essen und Lebensgestaltung e.V.

Ketonkörper sind nicht nur Ersatz für Glukose und Glykogen

Erstellt von r.ehlers am Dienstag 1. August 2017

Professor Dr. Achim Peters aus Lübeck hat Weltruf erlangt mit der Erforschung der Versorgung des stets hungrigen menschlichen Gehirns, des „selfish brains“.  Er hat gelehrt, dass  man die Bedarfe des menschlichen Körpers nach Energie- und Vitalstoffen nur in Kenntnis des überproportionalen Bedarfs seines Hauptverbrauchers, des Gehirns verstehen kann. Erst wenn das Gehirn so viel an Energie aus den Stoffwechsekreisläufen heraus erhalten hat, wie es einem Viertel des tägliches Gesamtbedarfs entspricht, kommt der große Rest des Körpers zum Zug.

Das Gehirn ist zudem noch wählerisch. Während sonst alle Zellen und Organe des Körpers ihre Energie aus allen bekannten Energiequellen ziehen, also aus Kohlenhydraten, Fetten und Aminosäuren, goutiert das Gehirn den wichtigsten Energielieferanten nicht: Das Gehin kann einfach kein Fett zum Energieaufbau nutzen.

Es akzeptiert an frisch ankommenden Energieträgern nur die das Kohlenhydrat Glukose, diese wird ihm aber auch von der Leber geliefert, die als Energiespeicher den Stoff Glykogen aufbaut, den sie bei Bedarf in Glukose umwandelt und zum Transport ins Gehirn an die Blutbahn abgibt.

Fehlt es auch an Glukagon, greift der Körper auch auf seine Eiweiße zurück und macht aus ihnen in der Neoglukose in der Leber oder in der Neoglukolyse im Dünndarm die für das Gehins so wichtige  Glukose. Gerade wenn der Mensch auf sein Gewicht achten muss, ist es für ihn allerdings besonders misslich, wenn er für den Aufbau von Glukose Eiweißstrukturen,  also meist Muskelfleisch opfern muss. Schließlich verbraucht ein muskulöser Körper selbst in Ruhe mehr Kalorien als ein anderer.

Es gibt aber am Ende noch eine weitere Energiewährung, die das Gehirn (und auch der restliche Körpermit Ausnahme der Leber) anzeptiert. Das sind die Ketonkörper (auch Ketokörper), die es in dreifacher chemischer Ausführung gibt:

Aceton

Aceton

3-Ketobuttersäure

3-Ketobuttersäure

3-Hydroxybuttersäure

(R)-3-Hydroxybuttersäure β-Hydroxybuttersäure

Mit diesen Ketonkörpern hat es eine Bewandnis, die über ihre Bedeutung als weiterer Energieträger weit hinausgeht. Der Grund hierfür liegt darin, dass sich die Ketonkörper ausschließlich in katabolen Stoffwechsellagen bilden.

Was heißt das?

Bei jedem chemischen Abbau von Fettsäuren im Körper, der  β-Oxidation, entsteht Acetyl-Co-A, das sich übeer die Blutbahn im ganzen Körper verteilt.. Sie können von den Körperzellen des Gehirns und der Muskeln aufgenommen und zum Aufbau unserer Bewegungsenergie Adenosintriphosphat (ATP) verwendet werden – das allerdings nur in solchen katabolen Stoffwechsellagen:

  • Hunger,
  • Reduktionsdiät (z.B. FdH) oder
  • kohlenhdratarme  Ernährung

Um die Ketonkörper verwerten zu können, müssen die Körperzellen aber zuvor  in ihren Organellen (Ribosomen etc.) Enzyme aufbauen, die das Acetyl-CoA aus ihnen exprimieren.  Dabei ist bekannt, dass die Ketonkörper einen wesentlichen Anteil an der Erzeugung der täglichen Bewegungsenergie übernehmen können. Man spricht davon,

  • dass bei einem normalen Tagesbedarf von 120 Gramm Glucose 80 Gramm, also zwei Drittel  wegen der Energiegewinnung aus Ketonkörpern entbehrlich sein können. 

An diesen großartigen Möglichkeiten gehen die meisten heutigen Menschen in unseren Breiten einfach vorbei. Durch den ständigen Nachschub an Energieträgern durch ständiges und auch überreichliches Essen kommt es bei ihnen so gut wie nie zum Aufbau von Ketonkörpern. Um die Situation richtig zu bewerten, muss man sich klar machen, dass bei der Versorgung des Gehirns durch Ketonkörper auf dem geschilderten kleinen Umweg tatsächlich Fette aus der Nahrung und auch aus dem Körper genutzt werden. Wie eingangs gesagt, akzeptiert das Gehirn sonst ja nichts außer Glukose. In den Hungerphasen aber greift der Körper gezielt auf die Fettsäuren aus seinen Fettpolstern zu.

Ketonkörper nehmen uns den Appetit beim Frühstück

Nicht nur, dass das Leben mit dem Hunger bzw.mit Hungerphasen dazu beiträgt, dass Körperfett zum Aufbau der Ketonkörper aufgebraucht wird, der Körper baut in langen Zeiten der Verdauungsruhe auch Ketonkörper auf Vorrat auf, die Gehirn und Muskeln über Stunden ohne Zufuhr neuer Nahrung gut mit Energie versorgen. Forscher haben festgestellt, dass der Ketonkörperaufbau in der Nacht intensiv ab 4.00 Uhr früh losgeht. Aus genau diesem Grunde fühlen sich  besonders die Menschen, die ohnehin nicht ständig essen, am Frühstückstisch verloren und fürchten sogar, dass sie nicht ganz gesund sind, weil sie keinen Hunger oder Appetit haben.