Richtig Essen

GfE- Gesellschaft für richtiges Essen und Lebensgestaltung e.V.

Selen gehört zum menschlichen Leben

Erstellt von r.ehlers am Freitag 17. Januar 2014

Sachbezug: Selen, Selenquellen, Mineralstoffe, Mangelerkrankungen, Schilddrüse, TH4, TH3,  Radikalenfänger, Immunsystem, Genetik, Evolution, Nahrungsergänzung, orthomolekulare Medizin

Das Mineral/Halbmetall Selen wurde erst 1817 entdeckt, obwohl  es fast 10 % der Kruste der Erde ausmacht. Dass Selen aber ein im menschlichen Körper benötigtes Spurenelement  ist, wurde erst 1975 festgestellt. Seither werden die physiologischen Funktionen von Selen im menschlichen Körper sehr intensiv beforscht. Obwohl noch vieles ungeklärt und manche Erkenntnisse streitig sind, ist eines bereits sicher:

Selbst „das richtige Essen“ mit  einer abwechslungsreichen Nahrungsauswahl  unter Einschluss auch frischer und roher Kost und der Einhaltung der richtigen Essweise kann uns nicht die Sicherheit geben, nicht das Opfer von Selen-Mangelerkrankungen zu werden. Oder kurz gesagt:

Die Versorgung mit Selen ist für jedermann potenziell kritisch und muss bedacht werden!

 

Bevor ich schildere, wie wir an das nötige Selen kommen, gebe ich erst einmal an, was uns droht, wenn wir nicht genug davon mitkriegen.

Veränderungen der Finger- und Fußnägel sind mögliche Symptome, ebenso  eine seltsame Aufhellung der Farbe der Haare. Auch eine Trübung der  Augen schon als Symptom genannt  worden.  Um sicher zu beurteilen, muss schon der Selenwert labormäßig gemessen werden (Vollblut).

Gesichert ist  ein  Zusammenhang zwischen Selenmangel und  vielen Krankheiten:  Herz-Kreislauf-Erkrankungen (auch Herzschwäche und Kardiomyopathie), rheumatischen Beschwerden und Hashimoto. Häufig ist das Immunsystem häufig geschwächt. Die Fruchtbarkeit kann verringert sein. Es spricht viel für einen Zusammenhang zu den entzündlichen und chronischen Erkrankungen, weil bei ihnen die den Krankheitsherden nahen Zellbereiche inflammiert sind und durchweg geringe Selenwerte haben.

Als Bestandteil von verschiedenen Enzymen ist Selen für verschiedene Stoffwechselaufgaben wichtig:

  • Selen hat große antioxidative Wirkung. Es ist Teil bestimmter Proteine, die als Antioxidantien die Zellen schützen und bei der DNA-Reparatur im Zellkern aktiv sind.
  • Selen bindet Schwermetalle wie Arsen, Blei oder Quecksilber, unterstützt somit die Entgiftung dieser Stoffe und schützt die Körperzellen.
  • Selen ist mit an der Umwandlung  des Schilddrüsenhormons TH4 in TH3  beteiligt und beugt einer Unterfunktion vor.
  •  Selen stärkt das Immunsystem, indem es die Produktion von Antikörpern, Gamma-Interferon sowie Tumor-Nekrose-Faktor und die Aktivität der natürlichen Killerzellen stimuliert.
  •  Eine ausreichende Selenzufuhr ist wichtig für die Samenbildung und schützt vor Unfruchtbarkeit.

Der amerikanische Hormonforscher Dr. Michael E. Platt beklagt seit Jahren die in Europa übliche Praxis, allein auf die Substitution des  Schilddrüsenhormons TH4 zu setzen und anzunehmen, dass der Körper schon selbst die Umwandlung in das auch sehr wichtige TH3 vollzöge. Das kann der Körper aber nur, wenn die spezifischen Se-Enzyme auch präsent sind. Gerade in Europa, wo die Böden im Vergleich zu Amerika sehr selenarm sind, ist aber zu wenig Selen in den pflanzlichen Nahrungsmitteln enthalten. Wer hätte das gedacht, dass die Versorgung mit Genmais & Co. da sogar von Vorteil ist?!

Besondere Risikogruppen für eine unzureichende Versorgung mit Selen  sind Diabetiker, strenge Vegetarier, die ausschließlich pflanzliche Lebensmittel zu sich nehmen und Menschen, die sich kalorien- oder eiweißarm ernähren.
Selen ist giftig. In Konzentrationen oberhalb von etwa 3 bis 7 mg/Tag kommt es zur sog. Selenose  mit schweren Hautstörungen,  Magen-Darm-Problemen, Körperschwäche,  Herzversagen und bei noch höheren Dosen binnen Sekunden zum Tod.

Natürliche Selenquellen sind insbesondere tierisches, aber auch pflanzliches Eiweiß. Besonders reich an Selen sind Innereien, Fleisch und Fisch, Getreide und getreideähnliche Samen, Nüsse aller Art, besonders Kokos- und Paranuss (allen voran aber die seltene Paradiesnuss), Knoblauch und Hülsenfrüchte sowie Steinpilze.

Beim Getreide und getreideähnlichen Samen findet sich Selen kaum in den Stärkekernen, sondern in den Randschichten, die bei  Amaranth, Quinoa, Chia und  Canihua  besonders stark ausgeprägt sind und in denen sich als Ausscheidungen dort lebender Bakterien auch wertvolles Vitamin B 12 findet.

Beim Fisch führen Hering, Thunfisch, Sardinen, Dorsch und Seezunge die Liste an; Lachs enthält weniger.

Wieviel Selen wir über unsere Nahrung erhalten, ist auch eine Frage der Herkunft der Lebensmittel. Der Selen-Gehalt der Böden spiegelt den Selengehalt der Pflanzen wieder wie auch der tierischen Produkte, die ihr Selen von ihnen kriegen. Europa ist da wesentlich schlechter dran als die beiden Amerikas. Nachdem bei uns dank der EU-Politik weniger Importe aus den USA und Kanada auf den Markt kamen, hat sich die durchschnittliche Selenaufnahme der Bevölkerung hier drastisch verringert. Die Selen-Armut europäischer Getreide wird durch Umweltfaktoren zusätzlich verschlimmert. So wird die Bioverfügbarkeit des Selens z.B. durch Schwermetalle im Boden vermindert. Ein zusätzlicher, die Selen-Aufnahme durch Pflanzen herabsetzender Faktor, ist die Übersäuerung des Bodens, die sowohl durch Überdüngung mit Ammoniumsulfat, als auch durch Umwelteinflüsse wie z.B. den sauren Regen verursacht werden.

Neben dem absoluten Selen-Gehalt spielt auch die Bioverfügbarkeit des Selens eine große Rolle. In Getreiden ist fast komplett gegeben, in Fleisch und in Seefisch ist sie viel geringer (etwa 50%).

Der durchschnittliche tägliche Verbrauch an Selen wird überwiegend mit etwa 1 µg pro Kilogramm Körpergewicht angegeben. Eine danach für einen Normalbürger ausreichende Menge von 70 µg – die Tagesdosis – liefern etwa

  • 20 g Forelle,
  • 50 g Hering,
  • 75 g Thunfisch,
  • 129 g Leber
  • 120 g Hülsenfrüchte
  • 130 g Nüsse oder
  • 400 g Fleisch.

Bei Lebensmitteln, die vor dem Essen lang anhaltenden hohen Temperaturen ausgesetzt sind wie die tierischen Produkte sind große Abstriche zu machen.  Es kommt zwar das Selen eingebunden in die Strukturen der Proteine in den Verdauungstrakt, die Proteine und auch die Enzyme, die sie metabolisieren sollen, sind aber weitgehend denaturiert und funktionsunfähig, sodass das Selen aus ihnen nicht oder nur unvollkommen herausgeholt wird.  Fleischesser sind daher, was die Selenversorgung angeht, oft gar nich wesentlich besser dran als Vegetarier und Veganer!

Dennoch ist in der Masse derzeit die Hauptquelle für Selen das Fleisch. Experten raten, Selen zu etwa gleichen Teilen aus pflanzlichen und tierischen Nahrungsmitteln aufgenommen werden. In selenarmen Ländern wie in Deutschland tragen aber Getreideprodukte nur mit etwa 5%, Gemüse mit 3% und Obst mit 1% zur gesamten Selen-Aufnahme bei. Der sich durchschnittlich ernährende Erwachsene erhält also etwa 85% des insgesamt zugeführten Selens aus tierischen Nahrungsmitteln, die Hauptmenge davon durch Verzehr von Schweine- und Hühnerfleisch. Diese Fleischsorten sind aber nur selenreich, weil bei der Aufzucht dieser Tiere künstlich selenangereicherte Futtermittel verwendet werden müssen.

Organisches und anorganisches Selen

Vorstehend habe ich nur vom organischen Selen gesprochen, bei dem das anorganische chemische Element Selen in den organischen Stoff Selenmethionin  eingebunden ist.

Das organische Selen wird in der Leber, der Niere, im Skelett und in den Muskelzellen gespeichert. Die Dauer der Speicherfähigkeit ist, soweit ich ermitteln konnte, nicht genau bekannt. Gründe, weshalb es nicht wenigstens 14 Tage lang im Zytosol der Körperzellen herumschwimmen oder sich im Vorraum der Zellen (Pischinger Raum) aufhalten könnte, wüsste ich nicht. Bis auf  bessere Einsicht rechne ich daher damit, dass der Mensch nicht jeden Tag seinen Selenbedarf neu decken muss. Da er das Selen auch speichern kann, genügt es, sich von Zeit zu Zeit besonders selenhaltige Speisen zu gönnen.

Damit ist am Ende Entwarnung angesagt vor den schlimmen Gefahren der Unterversorgung mit Selen. Man muss nur ein wenig mitdenken und klug essen.

Anorganisches Selen kommt auch nicht in der Reinform des Selenatoms in den Körper, sondern als Selenit-Selen, das überwiegend der gezielten therapeutischen Anwendung dient, aber auch als Nahrungsergänzung genommen wird. Es ist praktisch das Selensalz. Anorganisches Selen wird vom Körper besonders gut aufgenommen, aber leider nicht von ihm gespeichert. Ich war sehr überrascht, bei einem Vortrag des Selen-Experten Dr. Günther Stoll vor dem Patienten-Forum in Düsseldorf am 16.1.2014 durch eine Broschüre der Firma biosyn Arzneimittel GmbH zu erfahren, dass  es doch vorteilhaft sei, dass Selenit  „sich nicht unnötig im Körper anreichert“.

Was vom anorganischen Selen  im Körper nicht aktuell verbraucht wird, wird mit dem Urin ausgeschieden.  Wer ohnehin täglich Stoffe substituiert wie etwa Coenzym Q 10, Vitamin B 12 oder auch andere Vitamine, kann unbedenklich maßvolle Mengen an Selenit (oder Selenat, das einen Schritt weiter entwickelt ist) einnehmen. Ich habe allerdings den gut gemeinten Rat gehört, dass die gleichzeitige Aufnahme mit Vitamin C nicht so günstig sei (Zink ohnehin), während andere gerade die Kombination mit weiteren  Vitaminen loben. Wer nicht nachgewiesener Weise eine Unterversorgung mit gleich welchem Stoff hat, sollte sich natürlich die Mühe der Substitution sparen. Seit einigen Jahren wird Selenit von vielen Ärzten gern verschrieben. Es hat ja auch, wenn nötig, positive Wirkungen, die sogar gut messbar sind. Wenn es wirklich nicht gebraucht wird, schadet es aber auch nicht. Was will man mehr?

Wer aber will überhaupt von Substitutionen abhängig sein? Wer durch gute Nahrungsauswahl jeder Selenunterversorgung und jeder Selenmangelerkrankung entgeht, braucht kein Selensalz. Mein Eingangssatz:

„Die Versorgung mit Selen ist für jedermann potenziell kritisch und muss bedacht werden“

ist daher sinnvoll um einen Halbsatz zu ergänzen:

„was mit ein wenig Achtsamkeit auf die Nahrungsinhalte sehr gut möglich ist.“

Die Verwendung von Selenit in der orthomolekularen Medizin ist ein ganz anderes Thema. In der Orthomolekularmdizin wird Selenit, das im Regelfalle kaum über 120 µg am Tage dosiert wird, sehr viel höher dosiert, etwa mit 300 µg oder viel mehr. Giftwirkungen brauchen sehr viel mehr. Selenit addiert sich ja auch nicht im Körper, sodass das gut verantwortbar ist. Es wird von enormen Erfolgen berichtet. Die Wirkzusammenhänge sind allerdings so komplex, dass man noch mit Hypothesen für die Begründung arbeiten muss.

 

Die Bedeutung von Selen für die Genetik und die Evolution

Die gründliche Erforschung des Selens hat schließlich das theoretische Wissen über die Natur des Menschen in einem interessanten Punkt weiter gebracht.  Es sind nicht nur viele Selenoproteine  ausgemacht worden. Man hat auch mindestens 25 Gene für Selenoproteine im menschlichen Genom, den versammelten Erbinformationen auf der Doppelhelix in unseren Zellen, entdeckt worden.  In den Selenoproteinen ist meist Selenocystein einhalten, das auch die 21. Aminosäure genannt wird. Dieses wird über eine eigene genetische Steuerung (tRNA) in die Selenoproteine eingebaut.

Mehr als die heute feststellbare nutzbringende Verwendung von Selen innerhalb der Funktionsabläufe im menschlichen Körper zeigt diese genetische Festlegung, dass wir von der Evolution auf die Verwendung von Selen festgelegt sind.  Bedenkt man nun, dass für die Vor- und Urmenschen, von denen wir weitgehend die Anatomie und Physiologie übernommen haben, in der Urzeit fast überall auf der Erde außer tierischen Produkten kaum Nahrungsquellen für Selen vorhanden waren, spricht einiges dafür, dass wir von der Natur nicht als reine Pflanzenfresser konzipiert sind. Für Wesen, die noch kein Feuer kannten, und daher Fleisch roh verzehrten, gab es ohne Zweifel keine Probleme mit der Minderversorgung mit Selen! Wesen dagegen, die genetisch auf die Nutzung von Selen angewiesen sind, aber sich nur von Obst, Blättern, Wurzeln und Kräutern ernähren konnten, hätten sich dagegen in der Evolution nicht halten können. Der moderne Mensch ist offenbar ein Primat, der es sich dank klugen Gegensteuerns erlauben kann, auf  den Verzehr tierischer Produkte ganz zu verzichten.